über CONTEC
Firma
zur Person
Hobbys
Unschwer zu erraten sind natürlich auch Waffen & Schiessen seit jeher Hobbys von mir - insbesondere mit Waffen des 19. Jahrhunderts.
Auch diese bedürfen gelegentlich der Überarbeitung, auch ist es oft nötig die Munition selber herzustellen - im Extremfall Hülsen aus ähnlichen Kalibern umformen & Kokillen herstellen um passende Geschosse giessen zu können.
1965 geboren und in Koppigen BE aufgewachsen habe ich nach der Sekundarschule eine Lehre als Maschinenmechaniker mit Fachrichtung Elektrotechnik in der Firma Fritz Buser AG absolviert, welche vor allem Siebdruckmaschinen für die Textilindustrie herstellte. Dank dieser Firma konnte ich auch viele (private) Projekte realisieren: Man sah es gerne wenn ein Lehrling samstags die Lehrwerkstatt nutzte um eigene Ideen umzusetzen.
So entstand nebst anderem eine kleine Drehbank - sowie das "Firmenmaskottchen": Vielleicht haben Sie sich schon über den Hintergrund auf den meisten Seiten gewundert - ja, Sie haben richtig gesehen: Eine kleine MP welche ich mit 18J. auf einem A4-Schreibblock entworfen und dann an vielen Samstagen in der Lehrwerkstatt gefertigt habe. Später habe ich das Teil dann in mein erstes 3D-CAD übernommen (Swiss Precision Engineer) - und daraus dann den Background entworfen. Seit 2007 arbeite ich mit "Solid Edge" (SPE wurde nicht mehr weiter entwickelt).
Seit 2011 bevorzuge ich mobile Hardware (+ zus. hochauflösendem Bildschirm): Diese ist seit vielen Jahren auch als leistungsfähige Workstations erhältlich. Dies bietet zudem den Vorteil, auch beim Kunden vor Ort zu arbeiten oder Präsentationen u.ä. machen zu können.
Gegründet im Sommer 1996 ist die Firma CONTEC am ehesten als Ingenieurbüro zu sehen und wie viele solche auch ein "Ein-Mann"-Unternehmen. Allerdings existiert ausser dem entsprechenden "Büro-Equipment" auch eine kleine Prototypenwerkstatt (u.a. mit einer Drehbank & Bohr-Fräsmaschine) welche es erlaubt, Anpassungen und Änderungen und sogar kleinere Projekte direkt durchzuführen. Dementsprechend ist es auch nicht ungewöhnlich, dass ich bei entsprechenden Objekten auch selber Hand anlege - meistens bei Vortests, Inbetriebnahme & Optimierung von heiklen Projekten.
Der Standort ist an einem ruhigen Ort am Berg ca. 300m über dem Talgrund am Ende einer Quartierstrasse gelegen - ideal um sich ungestört technische Lösungen auszudenken, smile...
Europameisterschaft
Philippsburg Star (D)
Red Canyon (UT)
nahe Bryce Canyon
Die Berufsschule sowie später die Fachhochschule (damals noch "HTL" genannt) besuchte ich in Burgdorf (wie schon zuvor die Berufsschule). Nach einigen Anstellungen in den Bereichen Konstruktion (Sondermaschinenbau, Formenbau, Automation), Steuerungstechnik (Textildruck, Handlinggeräte), Produktionsleitung (Liquidhandling, Laborautomation) entschloss ich mich 1996 mich selbstständig zu machen.
Da ich seit Beginn meiner beruflichen Tätigkeiten nicht selten beobachten konnte, wie wenig Kenntnisse und Verständnis die jeweilige Fachperson für andere Fachgebiete aufwies und somit Probleme bei den Schnittstellen zwischen Mechanik, Elektrotechnik und Informatik vorprogrammiert waren, sah ich da eine Marktlücke.
Bild oben - auch so eine "Sondermaschine" (Air Freight San Francisco: Zusammenbau nach Lieferung): Dieses Motorrad (ursprünglich eine Honda VF 750 Magna) wurde von mir extra für Reisen in den USA umgebaut - nach ca. 30'000 gefahrenen km im Originalzustand.
Dann bekam sie (nebst unverzichtbaren Accessoires wie Satteltaschen & Gepäckträger) eine halbautomatische Kettenschmiervorrichtung, vorverlegte Fussrastenanlage (Eigenbau), eine lange AME-Gabel, passenden Lenker, angepassten Sattel & sog. "Sissybar", länger übersetztem Endantrieb, Zusatztank (7l) unter dem Sattel sowie eine vielfach einstellbare "Gemischregulierung" (verstellbarer Luftfiltereinlass sowie unterdruckgesteuerte Kraftstoffregulierung der Haupt- & Nebendüsen) - alles selbstverständlich während der Fahrt regulierbar. In Kombination mit der geänderten Übersetzung sank der Verbrauch von orig. ca.  5l/100km auf bis zu unter 3,5l (!) - nur mit dem Haupttank (max 14,5l) waren bis zu 290ml (465km) machbar... 
Warum gerade diese Maschine? Also ich fuhr 14 Jahre eine VFR 750 F und hatte keinerlei Motorprobleme - und der Wartungsaufwand war minim. Zudem kannte ich mich mit dem Teil aus. Die VF hat prinzipiell den gleichen Motor, leicht modifiziert zugunsten eines besseren Drehmomentverlaufs - zudem sind z.B. die Kerzen besser zugänglich.
Auch war zur damaligen Zeit die VF mit fast 90 PS für einen Chopper sehr gut motorisiert - die meisten anderen hatten meistens nicht mal 70 PS - trotz teilweise bis zu doppelt so grossem Hubraum.
Die Entscheidung scheint richtig gewesen zu sein: Mittlerweile hat die VF etwas über 100'000km auf dem Tacho und läuft immer noch 1a...
Des weiteren sind Natur & Reisen (v.a. mit dem Motorrad) weitere Leidenschaften von mir
Bild rechts: Eine "wiederbelebte" Evans 1877 Rifle in .44 Evans long mit 26-Schuss Magazin (!) nach dem Prinzip einer Archimedischen Schraube im Kolben.
Die Patronen sind längst obsolet - es gelang mir neues "Futter" aus .445 Super Mag.-Hülsen herzustellen, dank dem Zugmass des Laufes passten prinzipiell handelsübliche .44er Geschosse. Allerdings ist der Repetiermechanismus wie bei den originalen Patronen auf einigermassen spitze Geschosse angewiesen, sonst gibt es Zuführstörungen. Da ich nicht beabsichtigte mit dieser waffentechnischen Kuriosität Unmengen von Munition zu verschiessen sparte ich mir den Aufwand einer Spezialkokille und stellte die nötige Spitze für die paar Patronen einfach auf der Drehbank her, smile...
Während einer Dauer von über 10 Jahren bot ich auch u.a. Customizing von Handfuerwaffen an. Mittlerweile ist jedoch alles im Zusammenhang mit Schusswaffen derart von Presse & Politik als neues Feindbild erkoren & kriminalisiert worden so dass dieser Trend nun mehr auch in der Bevölkerung ein "Erziehungsmuster" darstellt und man als Waffenbesitzer schnell Gefahr läuft, diskriminiert zu werden.
Aus diesen Gründen ist diese Rubrik auf meiner Site nur noch der Vollständigkeit halber aufgeführt und der entspr. Button zu den Unterseiten nur auf der "Contec"-Seite zu finden - zeigt es dem Interessenten immerhin die technischen Besonderheiten sowie weitere "Skills" meinerseits...
Egal was man von Waffen hält: Man sollte auch nicht vergessen dass eine Feuerwaffe rein technisch gesehen eine Art "Wärmekraft-Sondermaschine" darstellt und viele technische Details durchaus auch in der Automation & Sondermaschinenbau eingesetzt werden - und umgekehrt.
...und bei einem richtigen "Biker" ist das Thema Chopperumbau & Customizing natürlich nicht nur auf die Garage beschränkt...
...ebenso lassen sich Wissenschaft & Hobby durchaus miteinander verbinden...